Feuerwehr Potsdam       Entwicklung der Einsatzfahrzeuge

 

schwarz / weiß Foto eines Löschgruppenfahrzeugs von 1942

Zusammengestellt und beschrieben von 
Rainer Pupka  
mit freundlicher Unterstützung von
Rudolf Lehmann, Wolfgang Masch, 
Achim Lindemann, Achim Köhler und der 
Feuerwehr Potsdam

Fahrzeuge der Feuerwehr


Lassen Sie uns einen Blick in die Vergangenheit werfen. Die Potsdamer Feuerwehr wurde 1862 gegründet. In einer kurzen Chronik wird darauf an anderer Stelle eingegangen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sah es mit der Feuerwehr alles andere als gut aus. Aber per Erlass wurden dann doch funktionsfähige Feuerwehrfahrzeuge nach Potsdam gebracht. In den folgenden Tabellen sind Feuerwehrfahrzeuge aufgeführt, die in der Zeit ab 1949 (zum Teil sogar noch davor) bis heute in der Feuerwache Potsdam und in den Freiwilligen, Werks- und Berufs- Feuerwehren in der Umgebung von Potsdam zum Einsatz kamen. Ergänzt werden die Angaben durch eine Vielzahl von Bildern. Es handelt sich dabei fast ausschließlich um Fotografien der Originalfahrzeuge.


Alle Fahrzeuge der Feuerwehr Potsdam - Übersicht -->



Die schwimmende Feuerwehr, Jumbo und Panther


Das waren ganz normale Feuerwehrfahrzeuge. Alle wurden in der Feuerwache Potsdam eingesetzt.


Kraftspritze und Leichtes Löschgruppenfahrzeug


Nun haben Sie schon 3 Fahrzeugkategorien kennen gelernt, Tauchergerätewagen, Rüstwagen und Kranwagen. Gleich die nächsten, Tankspritze und Leichtes Löschgruppenfahrzeug oder lieber erst eine Erläuterung. Feuerwehrfahrzeuge werden nach ihrer Verwendung und der mitgeführten Ausrüstung in mehrere Rubriken eingeteilt.

Die Bezeichnungen und die Farben der Fahrzeuge haben sich im Laufe der Zeit verändert. Da kennen wir aus den 20-er und 30-er Jahren die Kraftspritzen (KS), Kraftzugspritzen (KzS), Leichte Löschgruppenfahrzeuge (LLG), Schwere Löschgruppenfahrzeuge (SLG), Große Löschgruppenfahrzeuge (GLG),  Kraftdrehleitern (KL), Schwere Drehleitern (SDL), Große Drehleitern (GDL) und natürlich auch Tankspritzen oder Kraftfahrtankspritzen. Die Bezeichnungen wie Kraftspritze, Kraftleiter u.ä. wurden 1940 dem der Militärtechnik angepasst und in Leichte-, Schwere-, und Große- Löschfahrzeuge geändert. Zur Vereinheitlichung wurden diese Bezeichnungen dann 1943 nochmals geändert. Sie kommen den heutigen gleich. Aus den SLG wurden die Löschfahrzeuge 15 (LF 15), aus den KS 25 und den GLG wurden LF 25, die Drehleitern wurden als DL mit Meterangabe bezeichnet also SDL wurde DL22, GDL wurde DL 32 und die KL 26 wurde zur DL 26. Bei den Tankspritzen finden wir ab 1943 die geläufige Bezeichnung Tanklöschfahrzeug (TLF). 

Eine Reihe dieser Fahrzeuge waren natürlich auch in Potsdam im Einsatz, die Magirus Drehleiter sogar bis in die 60-er Jahre hinein.

Wenn Sie den Links folgen finden Sie zu jeder Kategorie Erläuterungen, Bilder, Informationen zur Ausstattung, zur Einsatzzeit und für die ganz interessierten auch die Definitionen der einzelnen Fahrzeugkategorien. Noch detailliertere Hinweise in der kleinen Geschichtsstunde zu Feuerwehrfahrzeugen, deren Farben und Signalanlagen. 

Entwicklung der Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr


Die ersten Löschmittel waren Eimer und große Wasserfässer, sogenannte Tienen, die auf Gleitschlitten gezogen werden konnten. Später wurden sie mit Rädern ausgestattet (fahrbare Tiene). Handwagen mit feuerwehrtechnichen Einrichtungen, wie Handdruckpumpen folgten.

Foto einer fahrnaren Tiene

Fahrbare Tiene 


Dann brach das Zeitalter der Gespannfahrzeuge an. Leiterwagen, Handdruckspritzen, Dampfspritzen, Wasserwagen und Apparatewagen wurden von Pferden gezogen. Die Feuerwehrmänner kamen mit diesen Wagen, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Einsatzstelle. 1894 erhielt die Berufsfeuerwehr Potsdam eine einzylindrige Dmpfspritze, die 750 Liter in der Minute fördern konnte. Ein Foto von der Feuerwache in Potsdam um 1910 zeigt einen Teil dieser Einsatzfahrzeuge.

Es folgten erste Automobile. In Potsdam wurde 1913 eine erste Motorspritze angeschafft. Diese KS 18 versah bis 1937 ihren Dienst. Die Pumpe von der Firma Köbe aus Luckenwalde hatte eine Leistung von 1.800 Litern in der Minute.

Erste Normen entstanden 1936. Zu diesem Zeitpunkt unterschied man:

Im Jahr 1940 erfolgte dann eine neue Festlegung. Die Beszeichnungen änderten sich in:

Die Bezeichnungen "Leichte", "Schwere" und "Große" stammen aus dem militärischen Sprachgebrauch.

1943 ging man dann wieder zu einer Bezeichnung über, die die taktischen Daten von Löschfahrzeugen in der Abkürzung enthielten. Dies Kurzbezeichnungen werden noch heute verwendet:
Feuerwehrfahrzeuge waren nicht immer rot. In der Zeit nach 1943 wurden die Feuerwehren zum einen der Feuerschutzpolizei unterstellt und die Fahrzeuge erhielten einen Anstrich in polizeigrün, zum anderen waren sie der Luftwaffe unterstellt und luftwaffengrau lackiert (KS 25). Einen Überblick zur Geschichte der Feuerwehrfahrzeuge von 1923 bis heute finden Sie hier:



   Foto einer Drehleiter mit roten Signalleuchten

  1. 1923-1945  Feuerwehren in grün und grau Teil 1: Die roten Signalleuchten
  2. 1923-1945  Feuerwehren in grün und grau Teil 2: Die Feuerwehr wird grün
  3. 1945-heute Feuerwehren sind wieder Rot, Auer-Rundumkennleuchte, weiße Bauchbinde
 

Alle Fahrzeugkategorien seit 1949

 

Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge


Löschgruppenfahrzeug            Drehleiter             Tanklöschfahrzeug

Löschgruppenfahrzeuge                              Drehleitern                              Tanklöschfahrzeuge


 

Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeug, Krankentranspotwagen


Rettungswagen                 Krankentransportwagen

Rettungswagen                                 Krankentransportwagen


 

Einsatzleitwagen, Kommandowagen

Einsatzleitfahrzeug ELW 2                 Einsatzleitfahrzeug ELW 1                           Kommandowagen

Einsatzleitwagen ELW 2                       Einsatzleitwagen ELW 1                           Kommandowagen


 

Rüstwagen, Gerätewagen, Kranwagen, Schlauchwagen, LKW und Anhänger


Rüstwagen            Gerätewagen Gefahrgut            Kranwagen

           Rüstwagen                              Gerätewagen                              Kranwagen


Schlauchwagen            LKW            Feuerwehranhänger

  Schlauchwagen                       Lastkraftwagen                                Anhänger


 

Feuerwehr PKW und MTW

PKW                        Mannschaftstranportwagen             
Personenkraftwagen                 Mannschaftstransportwagen


 

Wasserfahrzeug, Löschboote

Löschboot           
          Wasserfahrzeuge


Abkürzungsverzeichnis


Literaturverzeichnis




Modernste Technik für Ihre Sicherheit


Nach dem Blick in die Vergangenheit interessieren Sie sich sicher auch für die, für Ihre Sicherheit vorhandene Technik. Die Berufsfeuerwehr Potsdam hat diese Technik in der Feuer- und Rettungswache Potsdam und in der Feuer- und Rettungswache Babelsberg stationiert. Hinzu kommen die 15 Freiwilligen Feuerwehren