Feuerwehr Potsdam  Entwicklung der Rüstwagen und Gerätewagen

 

Rüstwagen, Gerätewagen, Rettungsgerätewagen

 Foto eines Rüstwagens RW 2 Baujahr 1993
Rüstwagen RW 2 der Berufsfeuerwehr Potsdam



In der Norm DIN 14555 Teil 2 (Mai 1989) und Din 14555-3 (März 1995) sind
die Rüstwagen RW 1 und RW 2 beschrieben.

Die Norm "Rüstwagen" (DIN 14555) vom Oktober 2003 fast die vorgehenden Normen für die Rüstwagen RW 1 und RW 2 sowie die Gerätewagen-Gefahrengut GW-G 1, GW-G 2 und GW-G 3 zusammen. Die DIN 14555-3 (Juli 2002) legt die Ausstattung von Rüstwagen fest.

Die Ausgabe Mai 2007 der DIN 14555-3 beschreibt den Rüstwagen neu.
Ein Rüstwagen (RW) ist ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr mit einem fest ein- oder angebauten Lichtmast, einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Zugeinrichtung und einem Stromaggregat, dass ebenfalls vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. Hinzu kommt eine feuerwehrtechnische Beladung.

Der Rüstwagen bildet keine selbststänige taktische Einheit. Er wird gemeinsam mit wasserführenden Löschfahrzeugen eingesetzt. Die Besatzung besteht aus einem Trupp 1/2.

Einsatzgebiete von Rüstwagen sind LKW- und Bus-Unfälle, Rettung aus Höhen und Tiefen, Versorgung mit Elektroenergie, Unfälle auf Baustellen oder im Schienenverkehr, usw.

In Potsdam wird seit 2018 ein Abrollcontainer AB Rüst eingesetzt.


Gerätewagen sind nach DIN 14555-12, DIN 14555-21 und DIN 14555-22 genormt. Die erstgenannte Norm beschreibt Gerätewagen-Gefahrengut (GW-G), die anderen beiden beschreiben die Gerätewagen Logistik 1 und 2 (GW-L1 und GW-L2). Diese drei Normen stammen vom April 2005.

Gerätewagen (GW) dienen der Bereitstellung von Geräten für die technische Hilfeleistung.

Der Gerätewagen-Gefahrengut (GW-G) wird im Bereich des Umweltschutzes eingesetzt. Die mitgeführten Geräte sind für die Unterstützung von Sofortmaßnahmen bei der Bekämpfung von Unfällen mit gefährlichen Stoffen und Mineralölen. Zu seiner Ausstattung gehören Schutzanzüge gegen Chemikalien, Mess- und Atemschutzgeräte sowie Funkgeräte. Darüber hinaus führt er Behälter mit sich, die säure-, laugen- und ölbeständig sind. Die Besatzung besteht aus einem Trupp (1/2).

Der Gerätewagen-Wasserrettung (GW-W) wird im Bereich des Umweltschutzes eingesetzt. Die mitgeführten Geräte sind für die Unterstützung von Sofortmaßnahmen bei der Bekämpfung von Unfällen, der Rettung und Bergung aus dem Wasser auch bei der Rettung und Bergung von oder aus vereisten Gewässern.

Siehe auch: Tauchergerätewagen (TGW)

mehr zu Tauchergerätewagen



  Rettungsgerätewagen (RTGW) war die Bezeichnung für Rüstwagen bei den Feuerwehren der DDR.

mehr zu Geräte- und Rettungsgerätewagen der DDR

  Bereits vor den oben genannten Normen gab es in Deutschland Rüstwagen.

mehr zu den Rüstwagen vor 1949

 

Dem Schwimmwagen, offiziel als bereifter Amphibienwagen (BAW) bezeichnet, der bei der Feuerwehr Potsdam von 1966 bis 1979 als Tauchergerätewagen genutz wurde, ist eine extra Seite gewidmet.

mehr zum BAW



 

Gerätewagen-Wasserrettung auf MAN Fahrgestell Baujahr 2015

 Foto eines Gerätewagens-Wasserrettung  Baujahr 2015

Der Gerätewagen Wasserrettung GW-W löst im April 2015 den
Tauchergerätewagen aus dem Jahr 1990 ab.

Der Aufbau stammt von der Fa. HENSEL Fahrzeugbau GmbH.

Ausgerüstet ist das Fahrzeug mit allen notwendigen Utensilien für den Taucheinsatz
und die Rettung und Bergung von Personen und Tieren aus dem Wasser und aus
vereisten Gewässern .




mehr zum GW-Wasserrettung;

mehr zum Tauchergerätewagen; ausgesondert



 

Gerätewagen Atemschutz GW-Atemschutz Baujahr 1990

 Foto eines Gerätewagens Atemschutz Baujahr 1990

Der Gerätewagen Atemschutz dient der Versorgung und Wartung von Atemschutzgeräten bei größeren Einsätzen.
Der ehemalige Notarztwagen P-2012 aus dem Jahre 1990 wurde 1994 umgebaut und fungierte bis 2005 als Atemschutzgerätewagen.
Nach der Aussonderung dieses Fahrzeuges wurde der ebenfalls 1990 als Notarztwagen und später als Werkstattwagen
genutzte Mercedes Benz 609D, P-2008, als Gerätewagen-Atemschutz hergerichtet und seit 2005 als solcher genutzt.

mehr zum GW-Atemschutz P 2008;

mehr zum GW-Atemschutz P 2012; ausgesondert





 

Gerätewagen Meßtechnik GW-Meßtechnik Baujahr 1993

 Foto eines Gerätewagens Meßtechnik Baujahr 1993

Der Gerätewagen Messtechnik ist seit 1993 im Einsatz.

mehr zum GW-Meßtechnik P 2007;



 

Gerätewagen Gefahrengut GW-G Baujahr 1993

 Foto eines Gerätewagens Gefahrengut Baujahr 1993

Gerätewagen stellen Transportfahrzeuge für Geräte zum Hilfeleistungseinsatz dar. Sie sind nicht mit eingebauten Aggregaten bestückt, wie das bei Rüstwagen der Fall ist. Es wird ein normales Fahrgestell mit Straßenantrieb verwendet.

Der Gerätewagen Gefahrengut GW-G wird gemeinsam mit Löschfahrzeugen zur Soforthilfe bei Umweltunfällen, also Unfällen mit gefährlichen Stoffen und Mineralöl eingesetzt.

Das Potsdamer Fahrzeug wird durch einen Ölsperren Anhänger ergänzt.

Die Besatzung besteht aus 1+1. Das Fahrgestell kommt von Mercedes Benz 1124 AF und der Aufbau von der Firma Schmitz in Wilnsdorf.

mehr zum GW-Gefahrengut P 2065



 

Rüstwagen RW 2 Baujahr 1993

 Foto eines Rüstwagens Baujahr 1993

Rüstwagen werden zur technischen Hilfeleistung eingesetzt. Sie auf Allradfahrzeugen aufgebaut.

Rüstwagen sind mit eingebauter maschineller Zugeinrichtung, fest eingebautem Generator und Lichtmast mit Flutlichtscheinwerfern bestückt. Der RW 2 (alte Bezeichnung) kann zusätzlich mit einem Kran ausgestattet sein. Rüstwagen bilden keine selbstständige taktische Einheit. Sie werden meist mit einem wasserführenden Löschfahrzeug eingesetzt. Er ist für nahezu alle Hilfeleistungen ausgelegt. Der in Potsdam eingesetzte RW 2 auf einem Mercedes Benz 1124 AF hat einen Aufbau vom Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde (FGL). Er war seit Februar 1993 im Einsatz und löste den RTGW auf W 50 L ab. Er wurde im September 2013 außer Dienst gestellt.

mehr zum RW 2  P 2040 der Berufsfeuerwehr



 

Rüstwagen RW 1 Baujahr 2002

 Foto eines Rüstwagens Baujahr 1993

Die FF Fahrland verfügte über einen Rüstwagen RW 1 (alte Bezeichnung) auf einem MAN LE 180 C Fahrgestell aus dem Jahr 2002, der seit September 2013 von der Berufsfeuerwehr genutzt wird. Der Aufbau stammt von Metz FGL aus Luckenwalde.

Ausgerüstet ist das Fahrzeug u.a. mit Azytylenflaschen, mit einem tragbaren Stromerzeugungsgerät, Leckdichtkissensatz LD50/306, Kübelspritze, Tauchpumpe, Ölbindemittel, Rettungssäge, Motorsäge (Fächer der rechten Seite).

An der Rückseite des Fahrzeuges ist der Zugang zu einem eingebauten Synchrongenerator mit Regler der Firma Knurz (Typ D 12 56), der für die Rettungsgeräte (Schere und Spreizer), für den festinstallieten Scheinwerfer und für die Seilwinde die notwendige Energie erzeugt.

In den Fächern der linken Seite findet man u.a. Hubkissen, Schere und Spreizer.

mehr zum RW 1  P 2282



 

ABC-Erkundungswagen ErKW Baujahr 2001

 Foto eines ABC-Erkundungswagens Baujahr 2001

Die von der Zentralstelle für Zivilschutz des Bundesverwaltungsamtes gemeinsam mit der Industrie entwickelten ABC-Erkundungsfahrzeuge kurz ErKW erfassen chemische und radioaktive Kontamination und kennzeichnen kontaminierte Gebiete .

Außerdem können mit den Erkundungsfahrzeugen feste, flüssige und gasförmige Proben nehmen.
Diese Proben können radioaktiver, chemischer und biologischer Art sein.
Die Hauptaufgabe der Fahrzeuge und Bedienungsteams besteht darin, die Grenzen von kontaminierten Gebieten festzustellen und diese zu markieren. Die gesamte apparative Messausstattung befindet sich auf einem Container, der in einfacher Weise in das Fahrzeug ein- und wieder ausgebaut werden kann. Auf diese Weise ist eine Nutzung des Messcontainers in geringfügig modifizierten Ersatzfahrzeugen möglich, falls das eigentliche Einsatzfahrzeug ausfällt. Außerdem ist auch ein Einsatz außerhalb des Fahrzeugs möglich.

Das radiologische Messsystem erfasst Gamma-Strahlung als Dosis und Dosisleistung, ermöglicht die Unterscheidung zwischen künstlicher und natürlicher radioaktiver Strahlung, die Suche von Punktquellen und die Darstellung der gemessenen Kontamination auf einer geographischen Karte.
Zwei chemische Messgeräte sind eingebaut: ein Photoionisationsdetektor und ein Ionenmobilitätsspektrometer. Der Photoionisationsdetektor erfasst eine breite Palette von Industriechemikalien, wie sie in der chemischen Produktion, auf Deponien und beim Transport von Chemikalien vorkommen. Das Ionenmobilitätsspektrometer identifiziert und quantifiziert eine Reihe von chemischen Kampfstoffen und wichtige Industriechemikalien. Die radiologischen und chemischen Messgeräte arbeiten DV-gestützt.
Erfasste Messwerte können sowohl graphisch als auch tabellarisch dargestellt werden. Die einzelnen Messwerte werden mit Hilfe eines Navigationssystems mit Ortsdaten verknüpft.

Die Messsoftware verfügt über die Voraussetzungen, eine Datenfernübertragung zu realisieren. Sie ermöglicht es, in kurzen Zeitintervallen aktuelle und gespeicherte Messdaten zur örtlichen Einsatzzentrale zu schicken.

Zum Schutz der regelmäßig Einsatzteams (4 Personen) ist das Fahrzeug mit Atem- und Körperschutzausstattung in Form von Atemschutzmasken, Filtern, Pressluftatmern und Chemikalienschutzanzügen ausgestattet.

mehr zum ABC Erkundungswagen P 8001



 

Gerätewagen Logistik GW-Logistik Baujahr 2017

 Foto eines Gerätewagens Logistik Baujahr 2017

2016 bis 2017 wurde das Wechselladefahrzeug WLF 01 zum Gerätewagen Logistik umgebaut.
Der GW-Logistik wird für den Transport großer Zusatzausrüstungen verwendet.

mehr zum GW-Logistik P 2256;



 

Gerätewagen Logistik GW-Logistik Baujahr 1995

 Foto eines Gerätewagens Logistik Baujahr 1995

Der Gerätewagen Logistik war seit 1995 im Einsatz. Er wurde für den Transport großer Zusatzausrüstungen verwendet.
Das Fahrzeug wurde 2016 verkauft.

mehr zum GW-Logistik P 2036;



 

Gerätewagen Sonder GW-Sonder Baujahr 2012

 Foto eines Gerätewagens Sonder Baujahr 2012

Der Gerätewagen Sonderaufgaben ist seit 2012 im Einsatz. Er wird für Sonderaufgaben und den Transport kleinerer Zusatzausrüstungen verwendet.

mehr zum GW-Sonder P FW 48;